


"Wir sind da, wo Menschen arbeiten."
Unser EAP sowie unsere weiteren Unterstützungsleistungen verbessert die Arbeits- und Lebenswelten der Menschen, die sich uns anvertrauen. Denn psychische Belastungen kennen keinen Feierabend.
Wir verbinden Menschen und Kompetenzen
OTHEB bietet bereits seit 2002 Menschen in psychischen Belastungssituationen jederzeit professionelle Unterstützung. Gründerin Manuela Görcke gilt als Pionierin auf dem Gebiet des Employee Assistance Programms, kurz EAP, in Deutschland. Das Konzept einer professionellen psychologischen Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde ursprünglich in den USA entwickelt.
Obwohl unser Unternehmen noch im Gründungsjahr als „Gründungschampion“ des Landes Schleswig-Holstein im bundesweiten Gründungswettbewerb ausgezeichnet wurde, galt es noch viele Hürden und Denkblockaden zu beseitigen.

Stetig gelernt, gewachsen und verbessert
Auch nach 20 Jahren versteht sich OTHEB als junges und innovatives Unternehmen. Dies ist vor allem dem eigenen Anspruch an stetiger Verbesserung auch im Bereich der Digitalisierung geschuldet. Selbstverständlich ist die menschliche Kommunikation in der psychologischen Beratung Dreh- und Angelpunkt, doch damit diese noch besser gelingt, nur minimale Wartezeiten braucht und schnell wirken kann, schöpft OTHEB die digitalen Möglichkeiten voll aus.
Mit der eigenen App „Frag Elli“ setzte OTHEB neue Maßstäbe in der EAP-Branche. Aktuell arbeiten wir daran, die Prozesse für unsere Berater:innen und Therapeut:innen durch den Einsatz von Künstlichen Intelligenz (KI) noch weiter zu verbessern. Nicht erst seit der Pandemie zählt das Video-Counseling zu den bewährten Serviceleistungen im Portfolio von OTHEB.



Mehrfach ausgezeichnete Arbeit
Nicht zuletzt unsere Digitalisierungsstrategie hat wohl dazu beigetragen, dass der Gründerin und Geschäftsführerin, Manuela Görcke, am 17.05.2019 der Unternehmerinnenpreis 2019 der Investitionsbank Schleswig-Holstein verliehen wurde. Weitere Auszeichnungen folgten:
- 2019: Innovations-Preis der EAEF
- 2022: Focus Wachstumschampion
- 2023: Focus Wachstumschampion
Frauen können mehr – viel mehr!

Pioniergeist mit Frauenpower
Als Manuela Görcke 2002 OTHEB gründete hatte sie bereits viele Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Arbeitsbereichen, in denen es um psychisch kranke oder belastete Menschen ging. So konnte sie Berufserfahrung sammeln in der Psychiatrie, im Justizvollzug, in der Arbeit mit grenzverletzenden Jugendlichen und als fachliche Leitung einer stationären Einrichtung. Mit der Tätigkeit bei einem EAP-Provider hat sie dann ihre Lebensaufgabe gefunden, der sie sich seitdem mit großem Engagement und viel Herzblut widmet.
Für mehr Frauen in Führungspositionen Manuela Görcke ist auch eine Pionierin weiblicher Führungskultur. Sie fördert aktiv junge Unternehmerinnen und solche, die es noch werden wollen. Hierfür beteiligt sie sich an zahlreichen Projekten, u. a. WIDA.SH und WEmentor und als Mitglied im Verband deutscher Unternehmerinnen.

Erfahren im Führen großer Bereiche
Seit 2018 bei OTHEB verantwortet Michael A. Dirks das Account Management, Datenschutz, Recht und Vertrieb.
Zuvor war er 23 Jahre in der Versicherungswirtschaft tätig, davon 17 Jahre als Leiter verschiedener Bereiche mit bis zu 260 Beschäftigten. Daher sind ihm alle Personalthemen wohlvertraut und auch das Spannungsfeld in dem sich gerade Führungskräfte in Veränderungsprozessen bewegen.
Bei OTHEB gehören auch das Entwickeln von Assistance Produkten für die Versicherungswirtschaft und die Digitalisierungsstrategie zu seiner Agenda.

Langjährige OTHEB Erfahrung & New Work
Bereits seit 2012 ist Lisa Bähr an Bord und schloss 2015 ihr duales Studium der Betriebswirtschaftslehre erfolgreich mit OTHEB ab. Sie verstärkt seit mehreren Jahren als Prokuristin die Geschäftsleitung und seit Oktober 2023 ist sie Mitglied der Geschäftsführung. Gemeinsam mit ihren Teams verantwortet sie die Bereiche Finanzen & Controlling sowie Human Ressources. Mit besonderer Leidenschaft widmet sie sich der New Work Unternehmenskultur und stimmt alle Gruppenprozesse feinfühlig mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab.